Trauern und Enden können
…Damit das Vergangene einen guten Abschied und das Neue einen Weg ins Leben findet.
In Planung für Februar 2022
Erlebe
... wie festsitzende Trauer umgewandelt werden kann
... wie unterstützend und um wieviel einfacher und heilsamer Trauer in Gemeinschaft ist
... dass es möglich ist, die Angst vor dem Loslassen und vor Abschieden zu verringern
... wie du dich wieder stärker mit dem Leben und seinen natürlichen Kreisläufen verbunden fühlst
.... Wie Heilsam ein Abschied sein kann
zeit für Abschied
Verpasste Abschiede
Abschiede und Verluste lösen Stress und Angst aus, weil wir nicht vertraut sind mit unserer natürlichen Fähigkeit zu trauern. Ohne Erfahrungen und Vertrauen in die damit einhergehenden emotionalen, physischen und mentalen Prozesse sind Veränderungen schwierig und emotional sowie körperlich energiezehrend.
Abschiede und Trennungen sind schwierig, weil Trauer- und Abschiedskompetenz in unserer Kultur kaum erlebt, gelehrt und gelernt wird.
Für Menschen, die einen Verlust,
einen Übergang erfahren haben ...
Tod, Abschied, Trennung von einer wichtigen Person
Verlust oder der notwendigen Abschied von einem Arbeitsplatz oder einer Freundschaft
Eine unerwünschte Veränderung der Lebenssituation
Tiefe, überwältigende oder herausfordernde Gefühle in Bezug auf die aktuelle Welt und Lebenssituation
... Und Menschen, die einfach das Gefühl von Trauer erleben
Veränderung der familiären Situation, Heirat, Geburt, Scheidung, Krankheit, Probleme mit Kindern
Das Ende einer Freundschaft
Um den Anfang oder um das Ende eines Lebensabschnitts zu würdigen
Willkommen sind auch Menschen, die wenig Zugang zu ihren Trauergefühlen haben, und die einen sichereren Umgang mit Verlusten, Abschied und Tod erfahren möchten
Trauer ist ein Lern- und Regenerations-prozess
Ohne Trauer fühlen wir uns zunehmend leerer.
Es ist, als würden wir mit jedem Abschied etwas verlieren.
Das Gefühl von Leere und Gebrochensein kann allerdings auch ein Indikator dafür sein, dass Trauer nicht erfolgt ist. Vollzogene Abschiede hingegen bestärken und ermächtigen - sie helfen zu verstehen was uns so wichtig ist, um es in einer anderen Form wieder in der Welt finden und erschaffen zu können.
Feedback Von Teilnehmenden
Ein behutsamer Weg
“Ich hatte den Eindruck, dass alles behutsam aufgebaut wurde, der Weg bis zu den Ritualen und die gute Integration des Erlebten. Das Seminar bereicherte mich sehr – ich erlebte die Gemeinschaft von Menschen, die ihre Trauer mit anderen teilten, ihr Bedauern, ihren Ärger. Ich erlebte etwas, was in unserem alltäglichen Leben nicht leicht zu erleben ist. Sehr menschlich und reinigend.”
Teilnehmerin
Professionell
“Ich war überrascht von der Tiefe, Komplexität und dem Inhalt dieses Workshops. Ulrike führte durch diesen Prozess absolut professionell, sanft, klug und mit großer Tiefe und Mitgefühl. Ich empfehle definitiv jedem diese Erfahrung, der lernen will, wie man lebt und emotionale Integrität kultiviert. Ich empfehle es Menschen, die die Kraft der Heilung in Gemeinschaft erfahren wollen und die lernen wollen, wie man Veränderungen im Leben akzeptiert.”
Teilnehmer
Tiefe Veränderung
“Ohne zu übertreiben, habe ich das Gefühl, dass ich mich durch diesen Workshop tief verändert habe und
dass ich mein ganzes Leben darauf gewartet habe. Der Workshop half, die einige meiner Schwierigkeiten in meine innere Kraft zu transformieren. Es hat mir auch geholfen, meine innere Stärke besser kennenzulernen und nicht zuletzt Authentizität und Ehrlichkeit gegenüber mir selbst und anderen.”
Teilnehmerin
Ulrike Reimann
Gründerin von Emotionskultur
Dipl. Pädagogin, Myroagogin, Prozessbegleiterin
„Wo sind die Räume in denen wir unsere Trauer (immer wieder neu) leben und ausdrücken können? Wo können wir solidarische und einfühlsame Unterstützung, Halt und Orientierung in Zeiten der Veränderung erfahren, ohne als krank, bedauernswert und hilflos zu gelten?
Und wie gelingt es, die Trauer über unerwünschte Veränderungen und Verluste zu durchschreiten, ohne darin stecken zu bleiben?“
Die Sehnsucht nach einem anderen Umgang mit Verlusten und Veränderungen führte mich zu dem Trauerforscher und Psychologen Dr. J. Canacakis. Es folgten Jahre, in denen ich mich auf die Suche nach alten, europäischen Trauerkulturen begab.
Die Ergebnisse dieser intensiven Auseinandersetzung sind in meinem Buch „Trauern in Gemeinschaft“ veröffentlicht.
Interessiert an den verschiedenen Zugängen zum Thema lernte ich in den vergangen Jahren bei verschiedenen renommierten internationalen Lehrerinnen und Lehrern auf dem Gebiet der Trauer: u.a. Stephen Jenkinson, Sobonfu Some, Zenith Virago, Daan van Kampenhout. Trauer-Orte zu entdecken, neu zu schaffen und immer wieder zu beleben, habe ich mir inzwischen zur Aufgabe gemacht. In der Corona-Krise begann ich, mit dem Künstler Tuomas Rounakarri Online-Trauerkreise zu entwickeln und anzubieten, die auf eine sehr gute Resonanz stießen.
Der nicht enden wollende Ausnahmezustand sowie das Alleinsein mit den Abschieden und den vielfältigen Traueranlässen habe ich zum Anlass genommen, ein Format zu entwickeln, welches das Wissen aus 15 Jahren Trauerarbeit überträgt und dazu neue Techniken nutzt.
Die neuen Zeiten verlangen Trauer-kompetenz in unserem Alltag
Vision
In der Kultur, in der wir leben, ist Trauer individualisiert und findet eher im Verborgenen statt.
Seit vielen Jahren beschäftigt mich die Vision, dass Trauer wieder in unserem gewohnten Umfeld praktiziert werden kann. Idealerweise mit den Menschen, die uns umgeben. Trauer sollte wieder ein integrierter, gesunder Teil unseres Lebens sein, so wie das bei unseren Vorfahren war.
Die neuen Umstände der Corona-Krise haben eine Situation geschaffen, in der es viel zu betrauern und nicht vollzogene Abschiede gibt.
Nutzen wir diese Chance und laden wir die Trauer wieder ein, lernen wir, wie sie uns hilft, die Dinge anzunehmen und daraus Stärke zu gewinnen.
Holen wir die längst vergessene Weisheit alter Trauerkulturen und damit das Wissen unserer Vorfahren wieder in unsere Wohnzimmer. Erleben wir gemeinsam, wie wir uns in der Trauer unterstützen können, und wie heilsam das Trauererleben ist, und dass es nicht zuletzt der Nährboden für Neues ist.
Zutaten einer Guten Erfahrung
Die Grundlagen und der Rahmen unseres Workshops
Konditionen
Der intensive Kurs umfasst ca. 24h und wird an zwei Wochenenden stattfinden.
19. bis 21. sowie den 26. - 28. Nov. 2021.
Jeweils Freitag und Samstag 16:00 bis 20 Uhr und Sonntag von 9 bis 13 Uhr.
Neben den verbindlichen Zeiten gibt es individuelle Zeit zur Vorbereitung und zum Austausch.
Ermäßigt
€
200
24h intensive Zeit und Begleitung für gute Abschiede
Teilnahme
€
290
24h intensive Zeit und Begleitung für gute Abschiede
Teilnahme
Plus
€
450
24h- Kurs sowie 2h individuelle
Vor- und Nachbereitung
Fragen & Antworten
- verpflichtende Teilnahme an allen Terminen (6 x 5h)
jeweils Freitag bis Sonntag 16 bis 21 Uhr - einen ruhigen Raum und eine ruhige Umgebung, um den Prozess gemeinsam - online - durchlaufen zu können.
- eine stabile Internetverbindung
- Materialien zum Zeichnen, Malen, Gestalten, Papier und ein Klanginstrument
- Zeit für Vorbereitung (Empfehlung mindestens einen halben Tag zur Einstimmung und einen halben Tag zum Ausklang).
- Offenheit, Experimentierfreude, Neugierde und Bereitschaft, sich auf den eigenen Trauerprozess einzulassen und andere dabei zu unterstützen
Der Workshop ist kein Therapieersatz und verlangt durchschnittliche psychische Belastbarkeit. Der Fokus der Arbeit ist die persönliche Entwicklung. Dieses Seminar ist erfahrungsorientiert und verlangt die aktive Teilnahme.
- Vorbereitung:
Vor dem Workshop erhältst du einen Brief, der dir helfen wird, dich und deine Umgebung gut für den Prozess vorzubereiten. Auch wenn wir nicht am gleichen Ort sind, werden wir online einen verbindlichen Raum erschaffen, der uns miteinander verbindet, trägt und wohlfühlen lässt. - Trauer & Trauerhaltung:
Bei unserem ersten Treffen lernst du etwas über das Phänomen Trauer in unserer Kultur. Du verstehst die Folgen und Symptome nicht ausgedrückter Trauer und lernst ein neues Verständnis von stärkender Trauer. Du lernst u.a., eine Trauerhaltung einzunehmen, die es dir leichter macht, den eigenen Schmerz zu durchleben. So kannst du auch leichter andere unterstützen, ohne selbst zusätzlich belastet zu werden. - Rückblick & Ressourcen:
Du hast Zeit zu resümieren, welche unbetrauerten Ereignisse deine Aufmerksamkeit brauchen.
Bevor wir dem begegnen, was wir betrauern und verabschieden wollen, werden wir einen sicheren Boden bereiten. Wir stärken uns, indem wir unsere Ressourcen aufbauen und lernen, wie wir uns selbst und andere im Trauererleben unterstützen können. Damit werden wir die emotionale Entwicklung „nachholen“, die es braucht, um Abschied nehmen und der Veränderung begegnen zu können. - Begegnung mit der Trauer & achtsamen Zeugen:
Es wird Zeit und Übungen geben, die dir helfen herauszufinden, wo in deinem Leben „Trauer“ steckengeblieben oder nicht erfolgt ist, und wo zu erwarten ist, dass du die darin verbliebene Kraft zurückgewinnen kannst.
Verlass dich darauf, dass wir alle Sinne einbeziehen werden. Es wird Zeit geben für Bewegung, Schreiben, Malen, Modellieren, Spüren, Sein. Du wirst Zeugen haben für das, was dir widerfahren, ist und wirst deine Geschichte und das Erlebte anderer bezeugen. Du wirst erleben, wie du als Zeugin oder Mitfühlender auch deinem eigenen Schmerz begegnest und diesen umwandelst. Halte Taschentücher bereit und sei zugleich darauf vorbereitet, dass es immer auch etwas zum Lachen und zum Schmunzeln gibt. - Stärkung:
Wir haben Zeit zu teilen, was wir in der Zwischenzeit erlebt haben. Zudem wird es eine "Heilungsreise" geben, die stärkt, für den bevorstehenden Abschied. - Vorbereitung des Abschieds:
Jetzt sind wir wir ausreichend darauf vorbereitet, den Abschied wirklich zu vollziehen. Wir werden gemeinsam ein besonderes Abschiedsritual vorzubereiten. - Der Abschied von Menschen und unerfüllten Hoffnungen:
Bei unserem fünften Treffen gestalten wir den Abschied zu dem noch einmal alles gesagt und gefühlt werden kann. Der Moment ist gekommen, um dich bewusst von Menschen, die in deinem Leben wichtig waren, zu verabschieden und ihnen einen guten Platz zu geben. Du findest Ausdruck für deinen Schmerz, wirst gesehen und gewinnst dadurch deine Lebensenergie zurück.
Durch all die sorgfältigen Vorbereitungen wird es möglich sein, dass du eine ganz einzigartige, zarte und heilsame Erfahrung mit dem Abschiedsschmerz machst … und dass du dabei gut begleitet und unterstützt bist. - Abrundung & Integration:
Der letzte Tag dient der Integration und den Abschieden, die nicht mit Menschen verbunden sind. Du wirst stärkende Rituale erleben, die dich mit dem Leben und seinen Kreisläufen verbinden und die dich mit allen Zellen spüren lassen, was jetzt in dir wachsen und erblühen will.
Wir werden dich gut darauf vorbereiten, dich wieder mit deinem Umfeld und dem Alltagsleben, das für einen Moment angehalten war, zu verbinden. - Gestärkte Rückkehr in den Alltag
Wir werden dich gut darauf vorbereiten, dich wieder mit deinem Umfeld und dem Alltagsleben, das für einen Moment angehalten war, zu verbinden.
Nach der Erfahrung wirst du noch einen Brief erhalten, der dich bei der Integration begleiten wird.
Darüber hinaus gibt es während und nach dem Seminar eine „Trauergalerie“, in der du deine Texte, Bilder und Gedanken mit anderen sicher teilen kannst.
7-15 Teilnehmende * Zoom-Raum und Übungen und Austausch in Kleingruppen * Online-Galerie für Beiträge wie Gedichte, Lieder, Bilder * Materialien für Übungen während des Seminars und ebenso als Vor- und Nachbereitung
Unser Ziel ist es, dass du erlebst … wie festsitzende Trauer umgewandelt werden kann …wie heilsam Trauer sein kann … wie unterstützend und um wieviel einfacher und heilsamer Trauer in Gemeinschaft ist … dass es möglich, ist die Angst vor dem Loslassen und vor Abschieden zu verringern … wie du dich wieder stärker mit dem Leben und seinen natürlichen Kreisläufen wie Werden-Sein-Vergehen verbunden fühlst … eine neue Einstellung zur eigenen und zu fremder Trauer und damit eine sichere Begegnung mit den notwendigen Abschieden und Veränderungen im Leben
Ulrike Reimann & Assistenz
Der Teilnahmebeitrag für 6x5 Stunden jeweils Freitag bis Sonntag 16 bis 21 Uhr sowie für Vor-, Nachbereitungs-, und Seminarunterlagen beträgt 290 Euro