Entscheidungen treffen

Soziales und emotionales Know-how, wenn es vorangehen soll

An der Art wie Teams, Gruppen und Organisationen Diskussionen führen, Entscheidungen treffen und diese auch umsetzen kann man ihre Kultur erkennen und sogar ihre Zukunft vorhersehen

Entscheiden ist einfach. Es gibt verschiedene Methoden, allen gemein ist, man erkundet die verschiedenen Optionen, man wägt ab und wählt das Beste.

Das ist die Theorie, doch in der Praxis scheint das oft nicht so einfach zu sein.

In vielen Organisationen, Gruppen und Teams herrscht oft ausgesprochene Einigkeit über den Wunsch nach Konsensentscheidungen, flachen Hierarchien, Führen auf Augenhöhe, Selbstorganisation oder eine agilen Organisationsführungf.

Doch Machtspiele und das Verschweigen oder das Übergehen wichtiger Stimmen findet trotzdem statt. Trotz neuer, strukturierter Methoden wird immer wieder das Gleiche diskutiert, Entscheidungsprozesse, auch wenn sie verheißungsvoll schienen, erweisen sich am Ende doch nicht als effektiv.

Ein Grund dafür ist, dass Menschen sich nicht gehört fühlen, weil es „nicht sicher“ ist die eigene Meinung zu äußern. Wenn Macht und/oder Vertrauen fehlen, rutschen Stimmen und Meinungen in den Untergrund und werden zu einer potenziellen „Gefahr“ für die ganze Organisation oder Gruppe.

Ein anderes Phänomen ist, dass in Entscheidungsprozessen sich unausgesprochene Konflikte, die oft mit der Entscheidung nichts zu tun haben, Gehör verschaffen und diese emotional überlagern.

Demnach ist es nicht nur wichtig sich mit den Werkzeugen verschiedener Entscheidungsformate auszukennen, sondern auch mit sozialen Techniken und Dynamiken, die es erlauben sicher mit hintergründigen Emotionen umzugehen.


Der Workshop

ist ein Erfahrungsraum für folgende Methoden und Ansätze:

  • Den Boden bereiten: Vorklärung und Nachbereitung von Entscheidungsprozessen
  • Deep Democracy: Die Weisheit der Vielen
  •  „Psychological Safety“ in Organisationen und Gruppen
  • Kennenlernen und Ausprobieren von Entscheidungstools wie: Systemisches Konsensieren, Soziokratischer Konsent, Delegierte Entscheidungen, Diskurs u. a.

Im Vordergrund dieses Workshops steht das Design von Entscheidungsprozessen an konkreten Beispielen der Teilnehmenden. Im Zentrum steht nicht nur das Kennenlernen von Tools, sondern auch Kenntnisse über die Gestaltung der notwendigen, sicheren Umgebung. Der Workshop gibt eine Erfahrung von Tools und Fähigkeiten die Entscheidungsprozesse wirkungsvoller machen und damit auch die Kuturentwicklung in der Gruppe, im Team oder in der Organisation vorantreiben.

Workshop / Training 2 Tage


Coaching 

Die ersten 15 Minuten sind kostenfrei. 
Hier einfach einen Termin auswählen. 

>