Myroagogik
MODELL FÜR DIE TRANSFORMATION VON TRAUER IN GEMEINSCHAFT
Die Myroagogik ist ein Modell des Trauer- und Emotionsforschers Jorgos Canacakis, entwickelt aufgrund seiner Forschungsarbeiten und langen Erfahrungen bei der Arbeit mit Trauernden. (MyroAgogik ist eine Wortschöpfung aus den beiden griechischen Wörtern „myromai“ = klagen, weinen, kreativ trauern und „Agogik“ = anleiten und begleiten.) Die Myroagogik ist u. a. inspiriert durch die Myroloja, eine uralte griechische Trauer- und Klagetradition bestehend aus Klagegesängen in improvisierter Gedichtform, Melodien und Texten, die während des Trauerrituals spontan und gemeinsam entstehen.
Dr. Jorgos Canacakis entwickelte in über 30 Jahren intensiver Forschungsarbeit ein Modell und Seminarkonzept (LTUM), in welchem er altes Wissen zum Umgang mit Verlusten für die heutige Kultur adaptierte. Auf dieser Grundlage bietet das intensive dreitägige Lebens- und Trauerumwandlung (LTUM)® Basis-Seminar die notwendigen Bedingungen für einen gesunden Umgang mit Ihrer Trauer.
Ziel des Seminarkonzepts ist es die Trauerfähigkeit zu entwickeln und den dazu gehörenden Gefühlen Ausdruck zu verleihen.„Es gibt den Rahmen, nicht mit dem Wasser wegzufließen, sondern wieder in Fluss zu kommen mit dem Leben.“
Dies sei nur in einer Umgebung mit den notwendigen Schutz- und Rahmenbedingungen möglich, wie sie in den Seminaren behutsam aufgebaut und gestaltet werden.
Der Kern dieses Prozesses ist die „Umwandlung“ von lebenshindernde in lebensfördernde Trauer.
Dies geschieht durch das gesehen, gehört, verstanden, akzeptiert und mitfühlend bestätigt werden von der Trauergemeinschaft.
Dadurch wird der trauernde Mensch zur Selbständigkeit und Selbstverantwortung geführt. Die Angst wird verringert, wirkliches Loslassen ermöglicht, neue Lebenskraft wird freigesetzt und die aktive Lebensgestaltung wird wieder möglich.