6 Monate Projektbegleitung
mit Ulrike Reimann und Rainer Tiefenbacher
Die beste Art zu erfahren, was es braucht, damit Deine Ideen in die Welt kommen ist ein eigenes Projekt zu wagen. Dragon Dreaming kann dabei den Weg weisen: Mit einem Prozess, einer reich gefüllten toolbox und einer ganzheitliche Haltung, die aus Träumen Projekte macht, die umgesetzt werden.
Wir unterstützen Dich Dein eigenes Projekt erfolgreich umzusetzen und dabei die ganzheitliche Projektenwicklungsmethode Dragon Dreaming in der Tiefe kennenzulernen, d.h. den Prozess, die Philosophie, die tools und die Spielregeln in deinem Projekt und mit deinem Team auszuprobieren.
Du bekommst das Know-How und eine Gemeinschaft, mit der du dich für 6-Monate gemeinsam auf die Reise machst. Jeder für sich und dort wo er/sie ist und doch zusammen.
An Deiner Seite hast du erfahrene Mentor*innen, die dich individuell bei deinem Projekt unterstützen. So hast du die Chance das schrittweise anzugehen, was schon lange in Dir schlummert und in die Welt kommen möchte. Du kannst diesen Weg mit Deiner Projektgruppe antreten oder du startest alleine und profitierst von dem Feedback und den Erfahrungen der anderen auf diesem Entwicklungsweg.
Ablauf
KursinHALTE
Der Kurs besteht aus 12 Haltepunkten in 6 Monaten.
Melde Dich bis zum 15. Dezember an. Am 09. März beginnt unsere gemeinsame Lern-Reise.
Alle zwei Wochen gibt es ein Online-Treffen von 3h. (vorgesehen für Dienstag 09 – 13 Uhr – bei Bedarf kann aber auch ein anderer, gemeinsamer Termin gefunden werden.)
Zudem gibt es alle zwei Wochen Aufgaben und Impulse für die Zeit zwischen den Treffen.
Diese werden bei den gemeinsamen Treffen mit den anderen Kursteilnehmer*innen vertieft und reflektiert.
Auch wird es kleine Buddy- und Lerngruppen geben. Jeder Teilnehmer des Kurses erhält zudem 6 individuelle Coaching-Sessions für sein Projekt.
***
Zum Kennenlernen und zum Fragen stellen bieten wir folgende drei Termine an:
14. Januar 17 bis 18 Uhr
20. Februar 16 – 17 Uhr
04. März 09 – 10 Uhr
Wir bitten um eine kurze Anmeldung.
Zeitinvestment: mindestens 15h – 20h pro Monat
Investition: 1500€ für
(Besondere Konditionen für Mitglieder eines Projekts)
Der Beitrag kann auch in 6 Raten a 250€ gezahlt werden.
Stipendien auf Anfrage
Ulrike Reimann & Rainer Tiefenbacher
Einzel- und Projektbegleitung auf Anfrage.
Wer bin ich? Was ist mein Ruf, meine Aufgabe? Wer sind wir? Was ist die gemeinsame Ausrichtung? In welcher Zeit leben wir, mit welchen Herausforderungen und Chancen? Theorie: Der Ursprung von Dragon Dreaming, Wiederverbindung von Aspekten, die in unserer Kultur getrennt betrachtet werden (Theorie vs. Praxis, Spiel vs. Arbeit) Tools & Praxis: Pinakarri / Deep Listening, Storytelling, „der gute Ort – im Innen und Außen
Wovon träume ich? Was träumt mich? Was ist der Traum der Lerngemeinschaft? Was ist der Traum der Welt? Theorie: Einführung in Dragon Dreaming als Methode, die Philosophie, der Kern des Träumens Tools & Praxis: Generative Fragen, Redekreis, Songlines, Social Dreaming
Was brauche ich, um in Bewegung zu kommen? Was brauchen wir als Gruppe, um gemeinsam einen Weg zu gehen? In welcher Umgebung sind wir eingebettet? Was brauchen die, die mich unterstützen, um unterstützen zu können? Theorie: Das Träumen und die Träumenden, Traumzeit Tools & Praxis: Charismatische Kommunikation, Traumkreis, Dream Embodyment, Social Mapping
Welche Ressourcen, Kompetenzen und Beschränkungen habe ich wirklich? Wer gehört zu meinem Start-Team? Wer sind die Unterstützer? Worum geht es genau in meinem Projekt? Theorie: Der Kern des Planens, Archetypen & Muster, 100% Kompromisslosigkeit Tools & Praxis: Teamtypen: Träumer, Planer, Handler, Feierer, Projekt-Pitch,
Wie treffe ich Entscheidungen? Was sind unsere Grundlegenden Werte und Strukturen? Worin zeigen sich diese? Was sind die Flüsse und Prozesse, auf die das Projekt aufbaut? Theorie: Organische Planung, Flow, Win-Win-Win Kultur, Selbstverpflichtung und Selbstverantwortung Tools & Praxis: Systemisches Denken, Entwicklung eines Spielplans, Aufgaben-Annahme, der organische Spielplan (Karrabirdt), Spielregeln,
Wie kann ich Konflikte transformieren? Wer ist für was verantwortlich? Auf welche Struktur einigen wir uns? Wie kann das Projekt JETZT schon gelebt werden? Theorie: Der Kern des Handelns, spielerisches Handeln, die Schwelle übertreten, Angst und das Unbekannte Tools & Praxis: Prototyping, Co-Creation, Verkörperung und Atmen, Angst-Mapping
Was ist mein konkreter Beitrag und wozu verpflichte ich mich in meinen Taten? Wie kann ich die Gruppe als Team und Organismus wahrnehmen? Wie gelingt gemeinsames gestalten? Wie kannst du die Kontrolle loslassen, so dass das Projekt lebendiger und sicht(barer) wird? Theorie: Systemisches Denken und Handeln, das Projekt als Organismus,Commitment Tools & Praxis: Taten, dem Drachen begegnen, Verantwortung leben
Wie kann ich gut in Verbindung sein und mich und meine Unterstützer unterstützen? Wie können wir dafür sorgen, dass das Projekt gut versorgt bleibt und gedeiht? Was oder wer muss noch (stärker?) eingebunden werden? Konflikten und Herausforderungen begegnen und dafür neue Fähigkeiten erlernen Theorie: Arbeit mit den 3 Grund-Prinzipien, Macht-Mit vs. Macht-Über, von Gegnern zu Unterstützern Tools & Praxis: Konflikte lösen, Powerdynamiken bewusst nutzen, Widersacher begegnen,
Wie kann ich das, was ich bin und kann wirklich annehmen und verkörpern? Auf den Punkt: was genau ist unser Beitrag bzw. der Beitrag des Projekts? Wo steht das Projekt jetzt? Was will noch umgestellt und adaptiert werden, um das Projekt bestmöglich in seinen Fluss zu bringen? Theorie: Feedback-Schleifen, Aha, kollektive Intelligenz Tools & Praxis: Feedback-Loops und Lernprozesse, mit dem verkörperten Projekt verbinden
Wie habe ich das Zusammenwirken erlebt? Was habe ich gelernt? Wie haben wir uns als Team erlebt? Was haben wir als Team gelernt? Wie können wir das Projekt jetzt beschreiben und dokumentieren? Theorie: Der Kern des Feierns, Feedback Tools & Praxis: Projektbeschreibung / Präsentation, Embodyment
Welche Aufgaben sind jetzt zu beenden oder loszulassen? Wie hat das Projekt mich verändert? Welche Glaubenssätze, Identitätsanteile wollen losgelassen werden? Wie hat das Projekt uns geformt? Was ist das besondere, Einzigartige, dass sich in dem Team zeigt und das wir feiern wollen? Die wahren Schätze entdecken Wie hat das Projekt die „Welt“ verändert? Theorie: Drachen transformieren, den Traum erkennen Tools & Praxis: bewusst Trauern, Loslassen und den Kern erkennen
Was möchte ich feiern, über mich und den Weg, den ich gegangen bin? Was können wir als Gruppe feiern? Folgen wir wirklich dem Traum des Projektes? Sind wir noch auf dem Weg? Und welche Entscheidungen müssen getroffen werden? Theorie: Feiern, Reflexion und Entscheidungen Tools & Praxis: Weitergabe der Erfahrungen und bewusster nächster Schritt