Profil
Philosophie
Wir
Profil
Emotionskultur ist eine Bildungs- und Beratungsagentur mit Sitz in Wien.
Im Jahr 2007 gründeten wir (Ulrike Reimann und Marijana Grsak) Emotionskultur (einst „Emotionale Kulturentwicklung“) in Bremen/ Deutschland mit dem Ziel Menschen und Gesellschaft durch die Wiederaneignung emotionaler Ausdrucksfähigkeit zu stärken.
Viele der ersten Projekte beschäftigten sich mit Friedens- und Erinnerungsarbeit sowie Konflikt- und Begegnungskultur in den Nachfolgestaaten Jugoslawiens. Seitdem arbeiteten wir für Projekte in der Bildung, wir arbeiten im Auftrag und in Kooperation mit Partnern aus dem öffentlichen Sektor, mit und für NGOs, Stiftungen, Verbänden und Unternehmen.
Wir co-kreieren Räume, die zusammen mit erprobten Methoden das Immunsystem von Individuen, Teams und Organisationen stärken und deren Evolution anstoßen.
Als flexibles, interdisziplinäres, interkulturelles Team bringen wir vielseitige Kompetenzen und Erfahrungen mit und nutzen unser internationales Netzwerk.
Wir entwickeln und organisieren Lern- und Erfahrungsräume: analoger, hybrid und digital.
Wir legen Wert auf sinnstiftende , wirkungsvolle und ganzheitliche Ansätze sowie eine wertschätzende, gesunde Arbeitskultur. Dies berücksichtigen wir bei allen Schritten der Projektentwicklung und Zusammenarbeit.
Philosophie

Menschlich sein und handeln besonders in Umbruchs- und Veränderungszeiten und wenn es so nahe läge Bedürfnisse und Werte zu vernachlässigen, in Gefühlen stecken zu bleiben oder in Aktionismus zu verfallen:
Ein paar weniger Ellenbogen, ein paar mehr ehrliche Worte. Weniger hektisches Handeln, weniger Gewinnen wollen und weniger aufeinander Einreden aus Frust oder Angst. Mehr Mut, die eigene Natur, Kreativität, Einzigartigkeit, Stärke und auch die eigenen Unzulänglichkeiten zu zeigen. Neugierde auf das Unbekannte oder den/die Andere/n und Bereitschaft für Neues.
Zeit für Gefühle, für Träume und entschlossenes Tun!
Bei Emotionskultur stehen menschliches Fühlen, aufrichtiges Kommunizieren und verantwortungsvolles Handeln im Vordergrund und weniger schnelle Lösungen.
Was daraus entsteht
Menschen, Teams und Gruppen die mutig und innovativ sind, mit denen, und durch die, Menschen sich trauen, sich einzubringen.
Menschen und Organisationen die ihre Eigenheiten kennen und nutzen, auch aus dem Wunsch heraus zu wachsen und eine menschliche Spur zu hinterlassen. Menschen, die Sinn, Freude und Wachstum bei der Zusammenarbeit und beim Zusammenleben erleben. Aber auch Abschiede, Übergänge und Veränderungen aus denen das Neue in natürlicher Weise hervorgeht.
Was es dazu braucht?
Menschlich Handeln ist herausfordernd. Es braucht Fähigkeiten die wir lernen und um die wir immer wieder ringen müssen: Kommunikations- und Konfliktkompetenz, Verstehen von unterstützenden Mustern und Strukturen, Lernen mit unterschiedlichen Meinungen, Rhythmen, Arbeitsweisen umzugehen und Veränderungen gemeinsam anzugehen. Und für all dies braucht es die Bereitschaft die eigene Komfortzone zu verlassen, die Bereitschaft nicht zu wissen und gemeinsam etwas Neues, unbekanntes auszuprobieren.
Wie machen wir das?
Wir fragen, wir hören zu, wir nehmen uns Zeit, obwohl wir wissen, dass wir keine Zeit zu verlieren haben.
Auf dieser Grundlage entwickeln wir maßgeschneiderte Coachings, Workshops und Prozessbegleitungen.
Damit schaffen wir Räume und Möglichkeiten, um in strukturierter Form dem begegnen zu können, was Menschsein alles bedeutet und um daraus als Team und Organisation zu reifen und zu wachsen.
Wir schaffen einen Rahmen und offerieren tools und Interventionen die ein gemeinsames Lernen und Entwickeln unterstützen. Wir finden gemeinsam die Richtung, wenn Frust, Unlust, Enttäuschung, Orientierungslosigkeit die Oberhand gewonnen haben.
Wir
Emotionskultur ist auch eine Plattform erfahrener Facilitatoren, Berater/innen und Trainer/innen, die sich für die verschiedenen Themen und Angebotsformate zusammenschließen.
Hier finden Sie bald einen ersten Überblick der Menschen, die für Ihre Projekte zusammenarbeiten.
Wir sind sowohl fachlich als auch freundschaftlich verbunden.
Es handelt sich also nicht nur um ein loses Netzwerk, sondern um gewachsene, stabile Beziehungen.
Von diesen profitieren Sie, wenn wir im Team für Sie tätig werden.